Heute möchten wir ein Review veröffentlichen, das schon länger auf der Festplatte schlummert, weil noch ein paar Daten fehlten. Es geht um das Foretrex 401 von GARMIN.

Als ich das erste Mal mit GPS Kontakt hatte, war das Gerät so gross, wie ein Schuhkarton, hatte eine Parabolantenne, wog 3kg und kostete 4 stellig – und zeigte nur Länge und Breite an. Das erste GPS, das ich Outdoor nutzt war ein PDA mit Palm OS, der Tapwave Zodiac II, den ich mit einer GPS Maus von TomTom betrieb. Die Akkulaufzeit waren nur wenige Stunden. Dem folg ein Garmin Etrex und dann das Garmin GPSMap 60CSX, welches mir zu gross und überladen war.

Das 401 ist quasie ein Hybrid zwischen GPS-Sportuhr (wie dem Garmin Forerunner 305) und GPS-Handgerät (wie dem Garmin eTrex H) und auch im militärischen Bereich sehr beliebt. Eine drahtlose ANT+ Schnittstelle, ein barometrischer Höhenmesser und ein elektronischer 2-Achsen Kompass sind die Highlights dieses GPS Zwergs.

Fakten und Daten: Gewicht: ca 88g mit Batterien, Stromversorgung: 2x AAA Batterie oder Akku, Laufzeit: In der Praxis ca 16-20 Stunden, je nach Witterung und Einstellung, Größe: 7,5 x 4,3 x 2,3 cm, Display: Schwarzweiß-Display (100 x 64 Pixel, 3,6 x 2,3 cm) mit Beleuchtung

Speicherkapazität: 500 Wegpunkte, 20 Routen und 10 Tracks mit je 500 Punkten.
Aktive Trackspeicher: 10.000 Aufzeichnungspunkte.

Funktionen: Navigieren mit Wegpunkten, Routen, Tracks, Trackback, Wegpunkt-Projektion, Distanzen messen, Jagd/Angel/Sonne/Mond-Kalender, einen Jumpmaster für Fallschrimspringer (welcher von erfahrenen Springern aber eher als Gimmick bewertet wird), Timer, Kompass, Höhenprofil, Tripcomputer (vier Seiten, konfigurierbare Datenfelder), Signaltöne, zahlreiche Positionsformate und Kartenbezugssysteme, Übertragen der Position zum PC .

foretrex-bc

Im Gebrauch: Wir hatten das Foretrex sowohl als Tracker für die Route (Import / Export als GPX funktioniert über Garmin Basecamp in der Nutzung. Die Vorbereitung war hier immer gleich, wir haben uns eine Datenbank aus POIs (Points of Interest) angelegt, dazu gehörten zugelassene Übernachtungsplätze, Wasserstellen, Landmarken, Brücken, etc, sodass wir mit dem GPS diese als Referenz nehmen konnten. Nach der Tour konnten die Tracks über USB am den PC exportiert werden und dann in Google Earth, Garmin Basecamp oder Komoot weiter verarbeitet werden!

Das Fazit: Kleines, praktisches Gerät, das eigentlich alles macht, was man auf einer Tour benötigt. Es empfiehlt sich, das gerät mit einem kleinen Kompass und einem DinA6 Notizbuch zu kombinieren, um den Wegpunkten eindeutige Namen zuzuordnen. Für ca 145 EUR ein sehr gute Gerät, das man lange haben wird!

foretrex-map

Nützliches: Eine kleine Sammlung von Links, die im gebrauch mit dem Foretrex Hilfreich sein können:
garmin.opentopomap.org/ Eine Sammlung von (legalen) Freewarekarten für Garminsysteme
gpso.de/ Freie OSM Karten für Garmin und mehr
komoot.de Eigentlich appbasiertes Wander und Bike Tool, das aber auch GPS Exports verarbeiten kann

Video Review: