Hallo zusammen, manchmal bekommt man mehr als man erwartet – und manchmal auch weniger. Im Fall des hier gezeigten Feuerstahls bin ich mir noch nicht ganz sicher, wer oder was ich hier mehr oder weniger bekommen hat. Ich hatte den Feuerstahl, aus einer Laune heraus, als EXOTAC Nano, in der Bucht gekauft. Die Verpackung und das Handbuch waren auch Exotac, der Striker selbst weist aber nur die Beschriftung „EDC“ auf.

Generelles Konzept ist, dass man ein in sich geschlossenes System aus Feuerstahl und Striker hat sehr interessant. Bei dem (nennen wir ihn einfach EXO Stahl) EXO Stahl sind das 3 ineinander verschraubbare Teile. Ein Plus ist, dass der Ferro Rod selbst auch verschraubt ist – und somit austauschbar!

exo-teile

Das System besteht aus 3 Teilen, dem Feuerstahl / Ferro Rod, einem Striker mit dem Querschnitt eines H – Trägers und einer Griffhülse, die Aufbewahrung und Griffverlängerung in einem ist. Man schraubt Striker und Ferrorod von der Griffhülle ab und schraubt die Griffhülle auf dem Ende, auf dem der Striker verschraubt war, auf. So erhält man einen griffigen Ferro Rod und – einen sehr fitzeligen Striker.

exo-zusammen

Bei der Nutzung zeigt sich dann auch das Problem: Während der Ferro Rod gut in der Hand zu halten ist, auch bei Kälte, ist der Striker sehr fummelig und u-ergonomisch zu greifen. Man kann ihm Funken entlocken, aber es ist schon etwas mühselig.

exo-feuer

Ein weiteres Problem ist, dass der Ferrocium Stahl sehr hart gehalten ist, was wohl mit dem recht geringen Durchmesser verbunden, nötig ist um ein robustes Gewinde zum verschrauben aufzubringen.

Mein Fazit: Ich kann nun nicht genau sagen, ob ich hier eine schamlose Kopie, einen echten Exotac Nano oder eine „Wochenendproduktion“ aus der Herstellungsstätte des Nano mit „generischen Markings“ in Händen hielt – daher enthalte ich mich des Urteils zur Verarbeitung. Eine Einschätzung des Preis-Leistungs Verhältnis ist auch aus diesem Grund etwas schwer. Generell ist die Idee sehr ansprechend, und auch die Gestaltung des Sets sehr gefällig. Die viel zu kleine Grifffläche des Strikers ist jedoch ein dicker Minuspunkt, und auch was Funkengröße und Brenndauer angeht, haben andere (deutlich günstigere) Feuerstähle die Nase vorn. Wenn, dann würde ich ich den Feuerstahl mit einem Neckknife tragen – und ihn auch mit dem Messerrücken anreissen – und den Stryker nur als last-ressort Option nutzen (das gilt für Nachbau wie Original).

Der Nachbau / OEM EXO Stahl ist für ca 8 EUR erhältlich, wie ich recherchiert habe, der Exotac Nano ca ab 30 EUR. 30 EUR wäre mir der Stahl nicht wert, und auch bei 8 EUR muss ich mich fragen, was kann der besser als alle anderen? Einzig als Option für einen kompakten Survivalkit, würde es imho wirklich Sinn machen.

Dennoch finde ich es schön zu sehen, dass man auch hier etwas neues machen kann – und nicht die drölfzigste Kopie eines LMF Feuerstahls auf den Markt geworfen hat!

Fakten und Daten:

  • Hersteller/Modell: Exotac Nano
  • Gewicht: ca 21g
  • Länge: ca 95mm
  • Durchmesser: ca 6mm
  • Preis: Original ab 30EUR, Nachbau / OEM ab 8 EUR

/grimm